Alarmstufe Demographie: Wie KMU mit Social Media ihre Zukunft sichern können.
Die Schweizer Bevölkerung altert. Für KMU stellt dies sowohl eine Herausforderung als auch Chance dar.
01.03.2025
•
5
min Lesezeit
Rouven Felix
Die Schweiz steht vor einem tiefgreifenden demographischen Wandel. Während die Bevölkerung insgesamt nur moderat wächst, steigt die Zahl der Rentnerinnen und Rentner rasant an. Kurz gesagt: Die Schweizer Bevölkerung altert massiv. Für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bringt diese Entwicklung sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.
Die Bevölkerung wächst ungleichmässig.
Die vergangenen Jahrzehnte haben die demographische Zusammensetzung der Schweiz grundlegend verändert. Während Schweizerinnen und Schweizer immer älter wurden, ging die Geburtenrate rasant zurück und stagniert seit gut 50 Jahren auf tiefem Niveau. Dies resultiert in einer zunehmend alternden Gesellschaft.

Quelle: BFS, UBS
In den vergangenen fünf Jahren ist die Altersgruppe der über 65-Jährigen um zirka 10 Prozent gewachsen. Die erwerbstätige Altersgruppe (20-64 Jahre) hingegen verzeichnete kaum ein Bevölkerungswachstum. Diese Entwicklung dürfte sich in Zukunft zuspitzen: Prognosen des Bundesamts für Statistik (BFS) schätzen, dass die Altersgruppe der über 65-Jährigen bis 2050 um über 60 Prozent ansteigen dürfte, während für die erwerbstätige Altersgruppe ein Wachstum von nicht mal ganz zehn Prozent erwartet wird.

Quellen: BFS, BSV, EFD, FZG, UBS 2022
Was bedeutet der demographische Wandel für KMU?
Der demographische Wandel hat Auswirkungen auf das gesamte gesellschaftliche Gefüge – speziell auf das Rentensystem, die AHV und die berufliche Vorsorge. Aber auch die Arbeitswelt und speziell KMU sind vom demographischen Wandel direkt betroffen. In erster Linie bedeutet die alternde Gesellschaft für KMUs ein Fachkräftemangel und Nachfolgeprobleme. Rund 20 Prozent der Belegschaft eines KMUs wird im Verlauf der nächsten zehn Jahren die Pension antreten. KMU müssen sich daher fragen, wie sie ihre abgehenden Arbeitskräfte mit jungen und qualifizierten Fachkräften ersetzen können. Sie müssen sich fragen, wo sie zu finden sind und wie sie langfristig an ein Unternehmen gebunden werden können.

Quelle: Demografik, UBS 2024
Nebst einem Mangel an nachrückenden Fachkräften stehen KMU auch vor der Herausforderung, ihr Geschäft an ein verändertes demographisches Umfeld anzupassen. KMU sind gezwungen, ihre Produkte an eine zunehmend ältere Gesellschaft anzupassen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.
Neue Gesellschaft, neue Märkte
Wer sich frühzeitig auf grundlegende Gesellschaftsveränderungen einstellt, verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil. Das japanische Unternehmen Unicharm, das auf die Herstellung von Babywindeln spezialisiert war, hat frühzeitig erkannt, dass ihr Kerngeschäft aufgrund rückläufiger Geburtenraten schrumpfen wird. Das Unternehmen adressierte das Problem, indem es sich auf die Produktion von Erwachsenenwindeln – einem aufgrund der alternden Gesellschaft wachsenden Markt – umorientierte. Dieser Pionierrolle verdankt das Unternehmen eine führende Stellung auf dem japanischen Markt für Erwachsenenwindeln, der den Markt für Babywindeln im Übrigen bereits abgehängt hat.
Auch auf dem Fachkräftemarkt können sich KMU durch innovative Strategien einen Vorteil verschaffen, die besten Talente zu angeln. Speziell Social Media hat sich als erfolgsversprechender Kanal entpuppt, um junge Fachkräfte anzulocken. So setzen sowohl Swisscom und Migros auf Social-Media-Kampagnen, in denen sie jungen Talenten mittels Behind-The-Scenes-Videos Einblicke in die Arbeitswelt verschaffen. Nebst Social Media setzen Unternehmen zunehmend auch auf Gamification, um junge Talente in Online-Challenges gegeneinander antreten zu lassen und Arbeit mit Spass zu verbinden. In einigen Fällen erhalten die besten Teilnehmende gar direkt ein Jobangebot.
Mit Flexibilität und Innovation den Wandel erfolgreich meistern
Unternehmen, die den demografischen Wandel aktiv angehen, sind klar im Vorteil. Flexibilität und vorausschauende Planung sind der Schlüssel. Wer bereit ist, sein Geschäftsmodell und seine Personalstrategien anzupassen und gezielt in die Zukunft zu investieren, wird die Chancen dieser Entwicklung besser nutzen können. Jetzt ist die Zeit zu handeln! Der demografische Wandel bietet grosses Potenzial für KMU, die den Mut haben, sich zu verändern.