Deutsch
Deutsch

Cyberangriffe auf KMU: Sind Sie auf den schlimmsten Fall vorbereitet?

Rund 40 Prozent aller Schweizer KMUs sind unzureichend auf Cyberattacken vorbereitet. Mit einer professionellen Kommunikation steuern Sie Ihr KMU erfolgreich durch eine Cyberkrise.

03.03.2025

5

min Lesezeit

Annette Matzke

Cyberkriminalität ist kein theoretisches Risiko mehr - sie ist tägliche Realität für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Gemäss einer Untersuchung der FHNW wurden in der Schweiz in den vergangenen drei Jahren vier Prozent der befragten KMUs Opfer einer schwerwiegenden Cyberattacke – hochgerechnet rund 24’000 Unternehmen. Rund 40 Prozent der Studienteilnehmenden haben im Ernstfall weder einen Notfallplan noch eine Strategie zur Geschäftskontinuität. Schweizer KMUs reihen sich ein in eine illustre Runde der Unvorbereiteten. So werden KMUs im Vereinigten Königreich alle 19 Sekunden von Cyberkriminellen angegriffen, während in den USA 43 Prozent aller Cyberangriffe kleine Unternehmen betreffen. Die finanziellen Folgen? Die durchschnittlichen Kosten einer Sicherheitsverletzung für ein KMU werden auf 200’000 US-Dollar geschätzt - eine Summe, von der sich viele Unternehmen schwer erholen können. 


Menschliches Versagen: die Achillesferse der Internetsicherheit


Trotz Investitionen in Firewalls und Antiviren-Software bleibt menschliches Versagen die grösste Schwachstelle. 90 Prozent aller erfolgreichen Cyber-Angriffe beginnen mit Phishing-E-Mails, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu verleiten, auf bösartige Links zu klicken oder sensible Zugangsdaten preiszugeben. Cyberkriminelle nutzen diese Schwachstelle mit immer raffinierteren Techniken aus - manche geben sich als CEOs, Lieferanten oder sogar Regierungsbehörden aus. 


Krisenreaktion: Warum ein Kommunikationsplan genauso wichtig ist wie IT-Sicherheit


Wenn es zu einer Sicherheitsverletzung kommt, versuchen IT-Teams, den Schaden zu begrenzen. An was viele IT-Teams nicht sofort denken: Was ist mit Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden? Eine schlecht gemanagte Krise kann zu Vertrauensverlust, Geldstrafen und dauerhaften Reputationsschäden führen. Schweigen ist keine Option.  


Vier wichtige Schritte für die Kommunikation in einer Cyber-Krise


  • Steuereinheit aktivieren: Identifizieren Sie im Vorfeld die wirklich relevanten Abteilungen und Personen für einen Krisenstab (inklusive Mobilnummer und Vertretungsregeln etc.). So sind Sie im Falle eines Falles sofort handlungs- und kommunikationsfähig   

  • Sofort handeln: Wichtige interne und externe Stakeholder im Vorfeld bereits identifiziert haben und transparent, aber strategisch informieren, um die Berichterstattung zu steuern.  

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass die Behörden zeitnah informiert werden, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.  

  • Reputationsschutz: Vermeiden Sie Panik und Fehlinformationen durch klare Updates, gesteuert von einer zentralen Quelle.


Ihre Notfall-Hotline für Cyber-Krisen - rund um die Uhr erreichbar


Ein Cyber-Angriff wartet nicht auf die Geschäftszeiten - und Ihr Krisenreaktionsteam sollte es auch nicht. Deshalb bieten wir unseren Kunden eine exklusive Cyber-Krisen-Hotline für KMUs an. Mit einem rund um die Uhr verfügbaren Zugang zu erfahrenen Kommunikationsexperten helfen wir Ihnen, die öffentliche Wahrnehmung, Medienanfragen und die Kommunikation mit Stakeholdern in Echtzeit zu managen. Unser Krisenreaktionsteam sorgt dafür, dass Sie die Kontrolle behalten - bevor Gerüchte, rechtliche Probleme oder finanzielle Verluste eskalieren. 


Sind sie vorbereitet?


Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Lassen Sie uns noch heute Ihren Kommunikationsplan für Cyber-Krisen erstellen und stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen für das Unerwartete gewappnet ist. 


  1. Jetzt Cyber-Krisenberatung sichern: Lassen Sie unsere Experten Ihre aktuelle Vorbereitung auf Cyberangriffe prüfen und erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen.  

  2. Exklusiven Zugang zur 24/7-Cyber-Krisen-Hotline anfordern: Sichern Sie sich rund um die Uhr Unterstützung durch erfahrene Kommunikationsexperten, die im Ernstfall sofort für Sie da sind.  

  3. Kommunikationsplan für Cyber-Krisen erstellen: Entwickeln Sie mit uns eine massgeschneiderte Strategie, die Ihnen hilft, bei einem Angriff schnell zu reagieren, rechtliche Vorgaben einzuhalten und Reputationsschäden zu vermeiden.


Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Beratung und sichern Sie sich den Zugang zu unserer 24/7 Cyber Crisis Hotline. 

Newsletter abonnieren

In unserem FlyingPR-Newsletter liefern wir regelmässig relevante Service-Themen und News für Schweizer KMUs und Startups. Einfach anmelden und prägnant informiert werden.

FlyingPR
Dennlerstrasse 4
8048 Zürich

hello@flyingpr.ch
+41 44 455 56 51

Newsletter abonnieren

In unserem FlyingPR-Newsletter liefern wir regelmässig relevante Service-Themen und News für Schweizer KMUs und Startups. Einfach anmelden und prägnant informiert werden.

FlyingPR
Dennlerstrasse 4
8048 Zürich

hello@flyingpr.ch
+41 44 455 56 51

Newsletter abonnieren

In unserem FlyingPR-Newsletter liefern wir regelmässig relevante Service-Themen und News für Schweizer KMUs und Startups. Einfach anmelden und prägnant informiert werden.

FlyingPR
Dennlerstrasse 4
8048 Zürich

hello@flyingpr.ch
+41 44 455 56 51